Schuldgefühl

Schuldgefühl
Schụld|ge|fühl 〈n. 11; meist Pl.〉 Empfindung von Schuld, Gefühl, jmdm. ein Unrecht angetan zu haben ● von \Schuldgefühlen geplagt werden; unter \Schuldgefühlen leiden

* * *

Schụld|ge|fühl, das <meist Pl.> (bes. Psychol.):
subjektives (meist objektiv nicht nachvollziehbares) Gefühl eines Menschen, eine Schuld auf sich geladen zu haben:
die -e der Überlebenden.

* * *

Schuldgefühl,
 
das diffuse Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben, oder das schlechte Gewissen bei einer Handlung (z. B. Selbstbefriedigung). Hingegen spricht man nicht von Schuldgefühl bei einem deutlichen Erkennen einer Schuld oder eines fehlerhaften Verhaltens, aus dem man Konsequenzen zieht (z. B. eine Entschuldigung oder ein anderes Verhalten danach). Gerade im Bereich der Sexualität haben Schuldgefühle lange Zeit eine große Rolle gespielt, da vor allem durch den Einfluss der Kirche sexuelle Lust sehr negativ bewertet und tabuisiert wurde und dementsprechend Gedanken und Handlungen im Zusammenhang mit sexueller Lust von Schuldgefühlen belastet waren. Größere Offenheit, mehr Wissen über Sexualität sowie eine veränderte Einstellung zu ihr, und daraus folgend, ein anderer Umgang mit Sexualität haben, vor allem seit den 1960er-Jahren dazu beigetragen, viele Menschen von Schuldgefühlen im Zusammenhang mit Sexualität wenigstens teilweise zu befreien. Jedoch gibt es immer noch alte, nicht sinnvolle Gebote und Verbote, deren Übertretung nach wie vor vielen Menschen Schuldgefühle verursacht. Sind Partnerschaft und Sexualität stark dadurch belastet, können offene Gespräche mit dem Partner beziehungsweise der Partnerin oder therapeutische Hilfe wirksam sein.

* * *

Schụld|ge|fühl, das <meist Pl.>: Gefühl, sich nicht so verhalten zu haben, nicht so gehandelt zu haben, wie es gut, richtig gewesen wäre: Der größte Feind der Lust sind -e (Frings, Liebesdinge 39); dass sie weint ..., um mir -e zu machen (Rocco [Übers.], Schweine 109).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schuldgefühl — Das Schuldgefühl ist eine – normalerweise als negativ wahrgenommene – soziale Emotion, welche aus der bewussten oder unbewussten Überzeugung, etwas Falsches getan zu haben, entsteht. Mögliche körperliche Reaktionen (Erröten, Schwitzen, eventuell… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldgefühl — Gewissensbisse, Gewissenspein, Gewissensqual, Reue, schlechtes Gewissen, Schuldbewusstsein, Zerknirschtheit, Zerknirschung; (geh.): Reuegefühl; (ugs. scherzh.): Gewissenswurm. * * * Schuldgefühl,das:⇨Gewissensbisse(1) Schuldgefühl… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schuldgefühl — Schụld|ge|fühl …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ich und das Es — ist eine Schrift von Sigmund Freud, die 1923 veröffentlicht wurde. Freud entwickelt in ihr ein neuartiges Modell der Psyche und ihrer Funktionsweise. Das Seelenleben wird demnach durch die Beziehungen zwischen drei Instanzen bestimmt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldgefühle — Das Schuldgefühl ist eine normalerweise als negativ wahrgenommene soziale Emotion, welche aus der bewussten oder unbewussten Überzeugung etwas Falsches getan zu haben entsteht. Mögliche körperliche Reaktionen (Erröten, Schwitzen, eventuell sogar… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensführungsschuld — Der Begriff Schuld wird in der Ethik in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Schuld für die Verletzung wohlverstandener Interessen anderer, bei jemand anderem aus Dankbarkeit oder wegen eines Versprechens „in der Schuld stehen“ und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldfrage — Der Begriff Schuld wird in der Ethik in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Schuld für die Verletzung wohlverstandener Interessen anderer, bei jemand anderem aus Dankbarkeit oder wegen eines Versprechens „in der Schuld stehen“ und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung — In dem 1950 erschienen Buch Childhood and Society hat Erik H. Erikson ein Schema von Entwicklungsstufen aufgestellt, das zunächst mit Die acht Phasen des Menschen überschrieben war und in einer späteren Fassung mit Epigenese der Identität .… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldkomplex — Schụld|kom|plex 〈m. 1〉 zu einem Komplex gewordenes Schuldgefühl * * * Schụld|kom|plex, der: durch ein gesteigertes Schuldgefühl hervorgerufener ↑ Komplex (2). * * * Schụld|kom|plex, der: durch ein gesteigertes Schuldgefühl hervorgerufener… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”